1. Fehler: Achte darauf, dass deine persönlichen Daten vollständig sind. Name, Anschrift und Geburtsdatum sollten nie fehlen. Ebenso wie Telefon oder Handynummer, sowie eine Emailadresse. Eltern müssen nicht mehr erwähnt werden, es sei denn, dass deren Beruf dem angestrebten Ausbildungsberuf ähnelt. Des Weiteren muss der Familienstand nicht angegeben werden.
2. Fehler: Bei der Schulbildung ist es wichtig immer den Abschluss zu erwähnen. Wenn du noch keinen Abschluss hast, wird dieser beispielsweise mit Voraussichtlicher Abschluss: Mittlere Reife 2014 angegeben. Denke auch daran deine aktuelle Durchschnittsnote oder deine Abschlussnote anzugeben, sofern du schon ein Abschlusszeugnis hast.
3. Fehler: Bei der Schulbildung, sowie bei dem Punkt Praktische Erfahrung, werden aktuelle und zuletzt durchgeführte Tätigkeiten als Erstes aufgeführt. Das heißt, dass du zum Beispiel erst mit deinem aktuellen Nebenjob anfängst und erst danach ältere Tätigkeiten aufzählst. Wichtig ist hier, dass beschrieben wird, was du bei der jeweiligen Beschäftigung genau gemacht hast. Gebe hier kurz und bündig an, welche deine gröbsten Aufgabenfelder waren.
4. Fehler: Bedenke, dass du bei deinen besonderen Kenntnissen erwähnen musst, wie ausgeprägt deine Kenntnisse und Fähigkeiten sind. Bei Sprachen wird in Klammern erwähnt, wie gut du die jeweilige Fremdsprache sprichst. Kannst du beispielsweise Englisch fließend sprechen und schreiben, wird dies auch mit fließend im Lebenslauf angegeben. Das gleiche gilt für PC Kenntnisse. Auch hier wird genannt, was du für PC Kenntnisse hast. Hast du in der Schule beispielsweise schon mal mit PowerPoint gearbeitet, gibst du das so an.
2. Fehler: Bei der Schulbildung ist es wichtig immer den Abschluss zu erwähnen. Wenn du noch keinen Abschluss hast, wird dieser beispielsweise mit Voraussichtlicher Abschluss: Mittlere Reife 2014 angegeben. Denke auch daran deine aktuelle Durchschnittsnote oder deine Abschlussnote anzugeben, sofern du schon ein Abschlusszeugnis hast.
3. Fehler: Bei der Schulbildung, sowie bei dem Punkt Praktische Erfahrung, werden aktuelle und zuletzt durchgeführte Tätigkeiten als Erstes aufgeführt. Das heißt, dass du zum Beispiel erst mit deinem aktuellen Nebenjob anfängst und erst danach ältere Tätigkeiten aufzählst. Wichtig ist hier, dass beschrieben wird, was du bei der jeweiligen Beschäftigung genau gemacht hast. Gebe hier kurz und bündig an, welche deine gröbsten Aufgabenfelder waren.
4. Fehler: Bedenke, dass du bei deinen besonderen Kenntnissen erwähnen musst, wie ausgeprägt deine Kenntnisse und Fähigkeiten sind. Bei Sprachen wird in Klammern erwähnt, wie gut du die jeweilige Fremdsprache sprichst. Kannst du beispielsweise Englisch fließend sprechen und schreiben, wird dies auch mit fließend im Lebenslauf angegeben. Das gleiche gilt für PC Kenntnisse. Auch hier wird genannt, was du für PC Kenntnisse hast. Hast du in der Schule beispielsweise schon mal mit PowerPoint gearbeitet, gibst du das so an.
5. Fehler: Die letzte Rubrik des Lebenslaufs weist auf deine Interessen und Hobbys hin. Aber nicht jedes Hobby ist für deinen zukünftigen Arbeitgeber interessant! Standardaufzählungen wie beispielsweise Lesen oder Kochen sollten weggelassen werden. Erwähne nur Interessen und Hobbys, welche Charaktereigenschaften von dir zeigen. Wenn du zum Beispiel ein Instrument spielst oder in einem Verein bist, dann gebe nicht nur Musik oder Sport an. Nenne auch, was du für ein Instrument spielst und dass du eventuell schon Banderfahrung hast. Dies zeigt, dass du dich gut in einem Team integrieren kannst und Verantwortung übernimmst.
Achte bei dem Stellenangebot darauf, welche Art Lebenslauf erwünscht ist. Weiterhin wird jeder Lebenslauf mit Ort, Datum und deiner Unterschrift versehen. Wichtig ist, dass Ort und Datum mit dem Ort und Datum beim Bewerbungsschreiben übereinstimmen.
zurück
Weitere Tipps
In den meisten deutschen Firmen ist immer noch am Beliebtesten, wenn die Daten links aufgelistet sind und eine Beschreibung rechts erfolgt. Diese Art Lebenslauf nennt man einen tabellarischen Lebenslauf. Dieser kann entweder chronologisch oder antichronologisch aufgebaut sein. Beliebter ist die antichronologische Weise, indem die zuletzt durchgeführten Tätigkeiten als erstes aufgezählt werden. Hier kann der Arbeitgeber bereits beim Überfliegen des Lebenslaufs die wichtigsten und aktuellsten Geschehnisse wahrnehmen (siehe Lebenslauf Muster 1).Achte bei dem Stellenangebot darauf, welche Art Lebenslauf erwünscht ist. Weiterhin wird jeder Lebenslauf mit Ort, Datum und deiner Unterschrift versehen. Wichtig ist, dass Ort und Datum mit dem Ort und Datum beim Bewerbungsschreiben übereinstimmen.
zurück